vita

Kurzversion, die lange weiter unten

Matthias Schneider-Hollek Querflöten- und Kompositionsstudium (Schwerpunkt: Elektronische Musik) in Stuttgart

frühzeitige Aversion und Abkehr von einer Konzertsaalkomponistenkarriere Faszination an intermedialen Projekten

Verzicht auf die sonst übliche Aufzählung von Werken, Preisen, … schreibt lieber: – Filmmusiken für ARD/ARTE/SWR/MDR, etc. Musik für Theater und Tanz Schauspielhaus Düsseldorf / Schauspiel Frankfurt / Nationaltheater Mannheim Puschkin-Theater in St. Petersburg, GUS / Marilyn-Monroe-Theatre Los Angeles / Ballett Nürnberg Installationen / Performances im intermedialen Kontext – international gefragter Spezialist für Klangregie und LiveElektronik

CDs und bis 2005 auch kommerzielle Produktionen für/von groß und/bis Klein Konzerte / Lehrtätigkeiten / Workshops u.a. in : University of Natal, Durban, Südafrika / Musikakademie Basel / Musikakademie Perm, Russische Föderation / Gobi Summer Academy, -roaring hooves – Mongolei / Kunstakademie Stuttgart / Universität Greifswald / Musikhochschule Stuttgart /

Live- und Studioprojekte u.a. durban poison IV, elektronminibarklingelton, Donnerstagskartell, New York Lounge (mit Gregor Hübner), Elektrosophen _____________________________________________________________________

jetzt die lange Version: *1963 in Waiblingen, Baden-Württemberg

1982 Abitur (Leistungskurse Musik und Mathematik)

1982- 1988 Querflötenstudium in Stuttgart (K. Strobel)

1988- 1992 Kompositionsstudium (Schwerpunkt Elektronische Musik) in Stuttgart (Prof. Ulrich SüBe) Andauernde Tätigkeiten

1990 – 2007 Lehrauftrag für experimentelle Musik/Sounddesign an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

seit 1991 Lehrtätigkeit am elektronischen Studio der Musikhochschule Stuttgart

seit 1994 Zusammenarbeit mit der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart, CD-Produktionen, Konzertrealisationen

seit 1996 Audiotechnische Leitung / Klangregie der Tage für Neue Musik, später eclat, Stuttgart

seit 1997 Klangregie/Live-Elektronik für nationale und

internationale Projekte der “Neuen Vokalsolisten” und “Varianti” (später “ascolta”), Stuttgart

seit 1998 Postproduction Audio für Steiner Film, Grünwald (BMW Industriefilm, u.a.)

seit 2000 Schätze der Welt, SWR Fernsehen, Filmmusikkomposition und – produktion

seit 2001 Lehrauftrag am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald

seit 2004 Elektronminibarklingelton, Konzertreihe liveelektronischer Musik

seit 2005 Workshops an der Landesakademie Ochsenhausen

Tontechnik für die Ludwigsburger Schloßfestspiele

seit 2006 Gastdozentur an der Musikhochschule Stuttgart

Donnerstagskartell, spartenübergreifende Konzertreihe experimenteller Musik

Einzelprojekte(Auszug)

2019 FoMe Festival, Faro, Portugal

SO des SWR, Salonen Cellokonzert, Christoph Eschenbach , Nicolas Altstaedt, LiveElekronik, Klangregie

Wien Modern, ascolta, Klangregie

DLF, Produktion ascolta

2018

Tschussowaja Perm / Elektrosophen Bremen / Ulm, scanplus Galerie im Science Park / Bingen Lichterfestival / Nürtingen Kultur-Nacht tableau vivant, mit Mike Hentz, Michael Rexen u.a., Rzeszow, Polen / Berlin,Neue Reihe S1516 / Salzwedel Mönchskirche#

2017

Rituale primavere

2016

„Spurensuche“, Netzwerk Neue Musik Baden- Württemberg ,Villingen-Schwenningen Projekt mit 15 Ensembles

2015

München Composers Orchestra, München Reaktorhalle / Theaterhaus OsterJazz / Dundu, Taipei, Taiwan / Extraschicht Essen

2014

Oktober 2014, Interaktive Klanginstallation Netzwerk Neue Musik

2013

Januar 2013 Masterclass und Konzerte in Perm, Russland

2012

Luigi Nono: das atmende Klarsein Villingen/ Elektrominibarklingelton mit Kersten Ginsberg / 10. FESTIVAL NEUE MUSIK MÜLHEIM September / cracking bamboo, Vietnam / Ginsberg & Schneider-Hollek 2. KUNSTFESTIVAL STROM – Köln Essen, Zeche Zollverein mit Dundu / Odessa, Ukraine, http://mutenightsfestival.com/ Festival für improvisierte Musik / Orgelfabrik Karlsruhe / Kornwestheimer Jazzaktion, durban poison IV 2011 rituals/ durban poison IV Eindhoven, Tiburg / NL / Freiburg, JAHR100KLÄNGE / 360Grad, Stuttgart , Bülow Tower Orangerie am Hofgarten _ Kirchberg / Jagst / Dresden _ 9. “Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften“ „BETTING ON THE MUSE“, Kompositionsauftrag des SWR Stuttgart , Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Nimm mich auf in deinen Schatten / Projekt am Staatsarchiv Ludwigsburg

2010

Frieder Nahowski-Marienthal “danach” , Eclat – Festival Stuttgart, Komposition und Produktion „Drums and dance, rituals“, Tanztheater von J. G.Weis, Luxemburg, Komposition und Produktion (mit G. Hübner) “Morgen das Leben”, Dokumentarischer Spielfilm, Regie: A. Riedel, Komposition und Produktion der Filmmusik

2009

Roaring Hooves Festival, Mongolei, Ulan Batoor, Vorträge, Workshops und Konzerte / Perm, GuS, Vorträge, Workshops und Konzerte / Edvard-Grieg-Festival Münster, „Im Berg des Hallkönigs“ mit Peter von Wienhardt und Klaus Burger / Forum Konkrete Kunst Erfurt, Klang und Lichtperformance mit Kurt Laurenz Theinert / Claire Goll, ein musikalisch-literarisches Programm mit Christiane Klann / BettGeschichten. Annäherung an Marlene Dietrich, Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski / Hörspieltage der ARD „Großer Tiger und Christian“, live

2008

In geheimer Mission durch die Wüste Gobi, Nach dem gleichnamigen Abenteuerroman von Fritz Mühlenweg SWR, Hörspielmusik mit K. Burger, Komposition, Live-Elektronik und Produktion / Gregor Hübner feat. Matthias Schneider-Hollek & Klaus Burger – New York Lounge, niveau records / JONAS HASSEN KHEMIRI INVASION!, Nationaltheater Mannheim, Inszenierung Egill Heiðar Pálsson, Bühnenmusik, Komposition, Live-Elektronik und Produktion / Augsburg / Milch und Honig Festival / GLENN GOULD ODER DAS VERSCHWINDEN DER MUSIK, (WahlVerwandtschaften No. 1), Tanztheater von Katja-Erdmann-Rajski, Komposition und Produktion / Ommatidien Interaktive Video.Raum.Klang.Installation, mit Julia Voit, Sebastian Hahnel, Galerien für Kunst und Technik, Kulturforum Schorndorf

2007

Durban Poison IV, “tube”, Cd-Veröffentlichung auf schneeball records / 2Days2Nights, Odessa, Konzert / Konzert mit dem Freiburger Schlagzeugquartett in Kiew / „rondo 69“ Videoinstallation mit Michael Soltau / Gefangen im Schwarzen Meer, Film von Marcus Vetter, SWR Fernsehen / Bernhard Lang : „der Alte vom Berge“, Schwetzinger Festspiele und Theater Basel, Klangregie, Live-Elektronik / „Trauer muß Elektra tragen“, Nationaltheater Mannheim, Bühnenmusik, Komposition, Live-Elektronik und Produktion

2006

Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch von Michael Ende Theater der Altstadt Stuttgart Für Kinder ab 7 Jahren! / Champ d’Action Antwerpen, NONO: PostPraeludiom / Tod eines Handlungsreisenden, Nationaltheater Mannheim, Bühnenmusik, Komposition, Arrangement und Produktion / 15° FESTIVAL DI MILANO MUSICA, Fabio Nieder: Caminata meravigliosa a Saturnio di Vito von Thümmel Sounddesign, Konzeption und Programmierung der Livelektronik und Klangregie / „Durban Poison” im Michaelstunnel Baden-Baden, livelektronische Improvisationen SWR 2 Sendung/Interview CHYMISCHES LUSTGÄRTLEIN_Sammlung Essl, Klosterneuburg, Österreich Text/Bild/Klangperformance mit Walter Pucher, Wien und Klaus Burger, Baden-Baden / Audiotechnische Leitung „World New Music Days“, Stuttgart / Eröffnung des UNESCO Welt-Jugend-Festival 2006, Schleyer-Halle Stuttgart, Komposition und Produktion der musikalischen Umrahmung 2005 / “Café Umberto” und “The New Electric Ballroom”, Schauspielhaus Düsseldorf, Bühnenmusik, Komposition, Arrangement und Produktion / durban poison in der Sammlung Essl, Klosterneuburg, Österreich, Komposition, livelektronische Improvisationen / “Was Ihr wollt”, Ballett Nürnberg, Komposition, Produktion einer Ballettmusik / “Stiller”, Schauspiel Frankfurt, Bühnenmusik, Komposition, Arrangement und Produktion / “distances”, Bild und Klang, Körper und Raum – Räumliche und Akustische Orte als Ausgangspunkt für eine multimediale Inszenierung, Musikhochschule Rostock, / CDFI/Universität Greifswald, künstlerische Mitarbeit / Kompositionsauftrag des SWR Stuttgart für “eclat”

2004

Nominierung für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik (Nono: “quando stanno morendo” / Produktion 2002) / “Ohrenkino #2”, Landespresseball, Liederhalle Stuttgart, Mehrkanalige Video- und Klanginstallation / Donaueschinger Musiktage, div. Realisationen, Klangregie / Ferneyhough: “Shadowtime”, Paris, Realisation der elektronischen Zuspielung “Durban Poison” bei “Jazz on a summer´s night”, Greifswald, liveElektronische Improvisation / “Wishbone”, Ballett Nürnberg, Nürnberg, Skopje, Glasgow – / Vorbereitung für “Was Ihr wollt” im März 2005 Staatstheater Nürnberg, Komposition, livelektronische Improvisationen / Brian Ferneyhough, “Shadowtime” (UA), Biennale München, Elektronik, Klangregie / Adriana Hölszky: “Tragoedia”, Tonhalle Zürich, Livelektronik und Klangregie

2003

“Durban Poison”, Klangraum Atelierhaus Filderstrasse, Stuttgart livelektronische Improvisationen mit VideoInstallation / DEGEM Konzert, Musikhochschule Stuttgart, livelektronische Improvisationen / “red dot award”, Zeche Zollverein Essen, livelektronische Improvisationen / “The Bryan Steele Experience”, LIFT Kulturnacht, Theaterhaus Stuttgart mit Bryan Steele, Sax, Marc Feigenspan, Sz., Michael Soltau, Video, livelektronische Improvisationen mit VideoInstallation / “BLU … “, Greifswald, Audio- und Videoperformance / “Die Ehe der Maria Braun”, Schauspielhaus Düsseldorf, Bühnenmusik, Komposition, Arrangement und Produktion / Kunstakademie Greifswald, Seminar und Konzerte “Botanica”, Klanginstallationen / Bremerhaven Schwetzinger Festspiele, SWR Stuttgart, Klangregie/Audiokonzeption und -produktion für Zeller: “Irma Vep” / Klanginstallationen im Deutschen Pavillon/Bundesgartenschau, Rostock / Gastdozentur am elektronischen Studio der Musikakademie der Stadt Basel / Seminar und Konzerte am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald 2002 “Tod eines Handlungsreisenden”, Schauspielhaus Düsseldorf, Bühnenmusik, Komposition und Produktion / “Stasi – Alltag einer Behörde” – MDR/ARD (mit K. Burger), Komposition und Produktion der Filmmusik “Kabale und Liebe”, Schauspielhaus Düsseldorf, Bühnenmusik, Komposition und Produktion Luigi Nono: “quando stanno morendo”, Deutschlandradio Köln, LiveElektronik und Klangregie, CD-Produktion und Konzert / Brian Ferneyhough: “stelae for failed time”, DE, Stuttgart, Klangregie

2001

“Dancer in the Dark”, Schauspielhaus Düsseldorf, Arrangement, Realisationskonzept und musikalische Leitung / Seminar und Konzerte am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald / CD (für Kinder) “der kleine Häwelmann und der dicke fette Pfannekuchen”, Komposition und Produktion

2000

“Romeo und Julia”, Theater Gießen, Bühnenmusik, Komposition und Produktion / “wer möchte Kaspar Hauser sein?” und “Emma Goldsteins Hochzeit”, Ballett Nürnberg, Musikalische Mitarbeit, Audioproduktion / “Stuttgarter Grottette”, Performance Day, Stuttgart, livelektronische Improvisation / “Wo das Geld wächst / die EM-TV Story”, ARD-Fernsehen (Grimme-Preis 2001) Komposition und Produktion der Filmmusik

1999

Filmwinter 99 Stuttgart, 2 Klanginstallationen / Eclat Stuttgart, “grounding” für 2 performer, Saxophon und Elektronik / Lehrauftrag an der Merz-Akademie, Stuttgart / Zusammenarbeit mit Peter Eötvös, “as I crossed a bridge of dreams …”, / Donaueschinger Musiktage, Klangregie, Audiokonzept, Realisation

1998

Musik, Collagen und interaktive Stationen im “Deutschen Pavillon, EXPO 98”, Lissabon / CD “E” mit Elektronischer Musik, Komposition und Produktion

1997

künstlerische Leitung der Konzerte zu Stuttgart meets Durban, Stuttgart / Zusammenarbeit mit Adriana Hölsky: “Der Aufstieg der Titanic (UA)”, Steirischer Herbst, Graz, Klangregie

1996

“paper works”, Kompositionsauftrag für Kulturhauptstadt Europa: Kopenhagen, DK, Performance / Kompositionsauftrag für “Tage für Neue Musik”, Stuttgart / “Übermusik” für eine Schauspielerin, Sänger und Elektronik Zusammenarbeit mit K.H. Stockhausen bei “Weltparlament” in Paris und Wien, Assistent der Klangregie / 1.Preis beim Kompositionswettbewerb “XVIII concorso internazionale Luigi Russolo”, Varese, Italien / “Mercedes-Benz Detroit Motor Show”, USA, musikalische und tontechnische Leitung / Messe Frankfurt, Eröffnung der “Premiere 1996” (mit Signum+), Performance

1995

“Feindberührung”, Oper Hamburg, Bühnenmusikkomposition / KulturNews Festival, Stuttgart, Performance “W210, neue E-Klasse”, Daimler-Benz-AG, Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Stuttgart, Komposition, musikalische Beratung, Musikproduktion

1994

Bühnenmusik für das Puschkin-Theater in St. Petersburg, GUS / Gastdozentur für Komposition und Elektronische Musik an der University of Natal, Durban, Südafrika

1993

“Woyzeck”, Marilyn-Monroe-Theatre, Los Angeles, USA, Bühnenmusikkomposition Vorträge und Konzerte in St. Petersburg, GUS “Körperlos”, Internationales Tanzfestival Natur im Kopf, Stuttgart, Performance Baden-Württemberg Club, Leichtathletik WM, Stuttgart

1992

“Kontaktmaschine”, Kunstverein Heilbronn, Performance / Biennale der Papierkunst, Düren, Performance / Bohuslav-Martinu Festival, Policka, CSFR, Auftritte als Flötist und Komponist / 27. Internationales Musikfestival, Brno, CSFR, Performance “Platzverführung”, Waiblingen, Performance / Klangraum, Stuttgart, Aufführung eigener elektronischer Werke / “concepts of doing music”, Stuttgart, livelektronische Improvisationen

1991

26. Internationales Musikfestival, Brno, CSFR, Aufführung eigener elektronischer Werke / Kooperationstudium (Filmmusik), Filmakademie Ludwigsburg / Lehrauftrag am Institut für computergestützte Medienerstellung, FH Pforzheim

1990

Teilnahme am “Forum junger Komponisten” Bundeswettbewerb Jugend musiziert

seit 1990 Mitglied der Performancegruppe “Signum+”, Stuttgart, Komposition, musikalische Leitung, livelektronische Improvisationen (später unter den Namen der beteiligten Künstler)

1989

Werkvertrag im Studio für Elektronische und Computermusik der Musikhochschule Stuttgart